
Bioenergie mit Anwendung in Land- und Abfallwirtschaft - Slowakei (GR)
20.06.2022–24.06.2022
Ort: Die Veranstaltung findet vor Ort in Bratislava statt.
Energie-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie
Auf in neue Märkte! Die Exportinitiative Energie des BMWK unterstützt deutsche Anbieter klimafreundlicher Energielösungen mit geförderten Energie-Geschäftsreisen (ehem. Auslandshandelskammer (AHK)-Geschäftsreisen) auf ihrem Weg ins Ausland. Wir, die energiewaechter GmbH, sind als Durchführer vom BMWK beauftragt deutsche Unternehmen über das Programm zu informieren und ihre erfolgreiche Teilnahme zu unterstützen und zu begleiten.
Programm
- Briefing zum Zielmarkt mit der AHK und ggf. weiteren Experten,
- Unternehmenspräsentation auf einer Fachkonferenz,
- Individuelle Gesprächstermine, die von der AHK organisiert und begleitet werden.
Termine
- Fachkonferenz: 21. Juni 2022
- Anmeldefrist: 22. April 2022
Zielgruppe deutsche Unternehmen
Unternehmen, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben, sind herzlich zu dieser Energie-Geschäftsreise eingeladen. Insbesondere Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus folgenden Bereichen sind für den Zielmarkt relevant:
-
Komponenten für Biogasanlagen
-
Schlüsselfertige Biogasanlagen, Blockheizkraftwerke
-
Verbrennungsanlagen für landwirtschaftliche Biomasse
-
Anlagen zur Aufbereitung von Bioabfällen
-
Anlagen zur Aufbereitung von Biogas in Biomethan
-
Blockheizkraftwerke auf Basis von Biomethan
-
Anlagenprojektierung
Fachpublikum im Ausland
Im Zielmarkt vermittelt die AHK Ihnen wichtige Kontakte für eine erfolgreiche Markterschließung. Dazu gehören insbesondere die individuellen Geschäftskontakte, die Sie in den begleiteten B2B-Gesprächen kennenlernen können. Darüber hinaus lädt die AHK Kontakte aus folgenden Bereichen zur Fachkonferenz ein:
-
Biogas-/Biomethananlagenbetreiber
-
Abfallentsorgungsunternehmen
-
Landwirtschaftsbetriebe
-
Kläranlagenbetreiber
-
Importeure/Projektierer von Biogasanlagen
-
Betreiber von Recycling- und Müllverbrennungsanlagen
-
Fachhändler und Großhändler
-
Ingenieur- und Planungsbüros
-
Entscheidungsträger mit Befugnis für Investitionsentscheidungen aus dem öffentlichen Dienst
Zielmarkt
In der Slowakei soll die installierte Biogaskapazität von 2020 bis 2025 um 70 MW auf 180 MW ansteigen. Das größte Potenzial sieht die Regierung in der energetischen Verwertung von Abfällen aus der landwirtschaftlichen Erzeugung, biologisch zersetzbaren Siedlungs-, Küchen- und Restaurantabfällen sowie Reststoffen aus der Abwasserreinigung.
Mit der bevorstehenden Repowering-Novelle des EEGs werden Anreize gesetzt, in moderne Technologien zu investieren. Bei größeren Biogasanlagen würde sich ein Upgrade auf die Produktion von Biomethan empfehlen, bei kleineren verspricht die Verarbeitung von Bioabfällen sowie die Erzeugung von Biokraftstoffen Potenzial. Dafür stehen Fördermittel über die EU-Strukturfonds und den neuen EU-Wiederaufbaufonds bereit.
In der Slowakei gibt es nur wenige Anlagenbauer, die Projektierer greifen daher häufig auf ausländische Technologien zurück. Während des Biogasbooms in der ersten Hälfte der vergangenen Dekade haben bereits mehrere Unternehmen aus Deutschland mitgemischt, weshalb das Land einen guten Ruf in der slowakischen Branche genießt.
Links zur Anmeldung, Unterstützung & Vorbereitung
Ihr Ansprechpartner

Paul Schmoll
Consultant
E-Mail: ps@energiewaechter.de
Tel.: +49 (0)30 797 444 1-20